Dienstleistungen – Tiergesundheit

Milchanalyse - Inhaltsstoffe und ihre Eigenschaften

 

Bei der Milchanalyse werden die Gehalte an Fett, Eiweiss und Laktose sowie andere qualitäts- und quantitätsbestimmende Bestandteile oder Eigenschaften der Milch (z.B. Zellzahl- und Milchharnstoffgehalt) ermittelt. Die umfassende Analyse der Proben und die umgehende Rückmeldung der Resultate ermöglichen dem Viehzüchter ein optimales Herdenmanagement.

 

Laktose

Der Laktosegehalt in der Milch ist nicht konstant und steigt tendenziell gegen Ende der Laktation an. Grundsätzlich ist der Laktosegehalt bei zunehmender Laktationszahl und bei Mastitis tiefer. Hier besteht ein Zusammenhang zur Tiergesundheit. Der Laktosegehalt steigt vor der eigentlichen Euterentzündung an. Hohe Zellzahlen verursachen einen tieferen Laktosegehalt. Die Mineralstoffe in der Milch stehen im direkten Zusammenhang zur Laktose und verhalten sich entgegengesetzt. Ende Laktation beispielsweise sind die Mineralstoffe höher konzentriert, während die Laktose tiefer ist.

 

Aceton

Zur Diagnose von Ketoseerkrankungen kann bei Suisselab der Acetongehalt der Milch analysiert werden. Im Rahmen der Milchleistungsprüfung werden in angemeldeten Betrieben die ersten beiden Proben in jeder Laktation untersucht. Die Analyseresultate werden dem Züchter mit der Rückmeldung der Milchkontrollresultate zugestellt. Die Anmeldung für die Dienstleistung Aceton erfolgt telefonisch. Die Kosten belaufen sich auf CHF 2.00 pro Kuh/Laktation.

 

Mastitis Identifikation (MID)

Neben dem Gesundheitsabo ist die MID-Analyse auch als Einzeluntersuchung möglich. Der Züchter kann jederzeit und unabhängig von der Milchkontrolle aseptische Proben von Einzeltieren einsenden und untersuchen lassen. Dazu kann im redonline unter MLP-Analyse – MID-Analyse ein Auftragsformular für die zu untersuchenden Kühe erstellt werden.