Einmal mehr bot die SWISSCOW unter der Teilnahme von 750 Gästen den feierlichen Rahmen für die Züchterehrungen von swissherdbook. Es wurden Gold- und Silbermedaillen, Plaketten für mehrfache Exzellent-Einstufungen, generationenübergreifende Exzellent-Einstufungen und 98er-Punktierungen, Auszeichnungen für hervorragendes Betriebsmanagement, ausserordentlich hohe Lebensleistungen und für die besten Zuchtfamilien verliehen. Diese Ehrungen unterstreichen eindrücklich das Engagement und den Einsatz unserer Züchterinnen und Züchter für eine fortschrittliche Viehzucht und eine nachhaltige Milchproduktion.
Nach einem musikalisch umrahmten Apéro begann der offizielle Teil der Züchterehrungen. Um den Anlass abwechslungsreich zu gestalten, steht jedes Jahr ein anderes Thema bzw. eine andere Auszeichnung im Fokus. In diesem Jahr waren es die Zuchtfamilien. Die Züchterinnen und Züchter der bestbewerteten Zuchtfamilien der vier Hauptrassen wurden in bewegenden Videoporträts vorgestellt und gebührend gefeiert.
Insgesamt erreichten 14 Kühe die erste Stufe der aussergewöhnlichen Lebensleistung. Für einen besonderen Moment sorgte Bieri Farm Arnaud ELVIRA, die als erste Simmentaler-Kuh im Herdebuch von swissherdbook die beeindruckende Marke von 150’000 kg Lebensleistung (3. Stufe) überschritt – ein Meilenstein, der mit grossem Applaus gefeiert wurde.
Bei den Betriebsmanagement-Auszeichnungen konnten die folgenden Betriebe die Plakette für das sechsfache Betriebsmanagement – die höchste Auszeichnung des Jahres 2024 – in Empfang nehmen: Urs Guggisberg + Nicole Hälg aus Derendingen in der Kategorie «HO 26 bis 50 Kühe». Thomas Eberhard, Ernetschwil, der Betrieb von Kurt + Verena + Philippe Schüpbach aus Röthenbach i.E. sowie Josef Marfurt-Nick aus Büron in der Kategorie «HO 10 bis 25 Kühe». Timo + Gabriela Weber, Iffwil, in der Kategorie «SF ab 26 Kühen».
Zudem durfte sich Plattery Armani BROOK, aus dem Stall von Christian Menoud, Romanens, über den prestigeträchtigen Titel der Reserve World Champion R&W freuen – vergeben wurde der Titel im Rahmen des internationalen Wettbewerbs der Fachzeitschrift «Holstein International».
Wie bereits 2023 machte es das Organisationskomitee möglich, unter allen Gästen drei Kuhkälber der Rassen Red Holstein, Holstein und Swiss Fleckvieh zu verlosen. Für beste Unterhaltung sorgte der mitreissende Auftritt der Ostschweizer Turnergruppe «Spassakrobaten», der das Publikum begeisterte und die SWISSCOW 2025 zu einem geselligen Treffpunkt rund um die Viehzucht machte.
Die SWISSCOW 2026 wird vom Verwaltungskreis 5 (Kantone VD + VS) organisiert und findet am 3. Oktober 2026 im Rahmen der «Foire du Valais» in Martigny (VS) statt.
Hier gelangen Sie zu den Auszeichnungen und zur Medienmitteilung vom 11. Oktober 2025.